Produkte von Waldhausen

„Einem verehrlichen Publikum widme ich hiermit die ergebene Anzeige, daß ich in hiesiger Stadt Köln ein Sattlergeschäft eröffnet habe“, mit dieser Eröffnungs-Annonce in der „Kölnischen Zeitung“ setzte der 26 jährige Anton Waldhausen am 17. Mai 1836 den Grundstein für ein Unternehmen, das noch über 175 Jahre später Bestand haben soll.
Das Ziel von Firmengründer Anton Waldhausen war die Garantie von außergewöhnlicher Qualität. Bereits in den 1850er Jahren errichtete er ein Fachgeschäft in Köln und belieferte über die Stadtgrenze hinaus europäische Adelsfamilien mit hochwertigen Sätteln und Geschirren. Als ein Produkt von höchster Güte erlangte der „Waldhausen-Sattel“ einen weitreichenden Bekanntheitsgrad.
Als weitsichtiger Kaufmann erweiterte der Sohn Henri Waldhausen das Sortiment von Geschirren und Sätteln um exklusive Leder- und Kofferwaren. Durch die Serienproduktion eines Waldhausen- Autokoffers erhielt die Firma Einzug in die aufstrebende Automobilbranche. Henris Söhne Toni und Hans Waldhausen ließen das Einzelhandelsfachgeschäft ausbauen und vergrößerten die Produktionsstätten durch den Bau einer neuen Fabrik in Köln. Bereits 1895 war Waldhausen das größte Sattlerei- und Lederwaren- Einzelhandelsgeschäft in Deutschland. Die Fassade aus Marmor und Glas galt damals als die schönste in Köln.
Der Erfolg der Firma Waldhausen ließ sie zum Hoflieferanten verschiedener Fürstlichkeiten und Königshäuser werden. Im zweiten Weltkrieg wurden alle Einrichtungen der Firma Waldhausen vollkommen zerstört. Ernst Albrecht Assenmacher Senior baute das Unternehmen wieder auf und konzentrierte die Produktion erneut auf Reitsportartikel. Unter seinem Sohn Ernst Albrecht Assenmacher Junior erfuhr das Unternehmen eine massive Expansion. Waldhausen wurde zu einem international führenden Anbieter für Reitsportartikel und erlangte weltweiten Bekanntheitsgrad. 1969 wurden die Produktion und der Vertrieb von Moll Sättel übernommen. Seit 1972 und bis heute ist Waldhausen offizieller Ausrüster des Deutschen Olympiade Komitees für Reiterei (DOKR). Im Jahr 2000 schuf Ernst Albrecht Assenmacher Junior mit dem Neubau einer Firmenzentrale im Gewerbegebiet Köln- Ossendorf die Basis für weitere weltweite Expansionen. Mit einem modernen Logistikzentrum mit 8000 Paletten- Stellplätzen konnte das Unternehmen erfolgreich in das neue Jahrtausend eingeführt werden. Im Jahr 2007 schied der weitblickende Unternehmer altersbedingt aus der Firma Waldhausen aus.
Heute ist Waldhausen unter der Geschäftsführung von Klaus Reinken und Michael Manefeld ein international agierender Großhändler in der ganzen Welt des Reitsports. Die ständige Weiterentwicklung von Reitsportartikeln, die unter den Eigenmarken ELT, Swing und Waldhausen angeboten werden, sowie der Vertrieb von international führenden Reitsportmarken wie Wintec, Nathe oder Likit zeichnen Waldhausen als eine internationale Größe im Reitsport aus. Über 15.000 vertriebene Produkte sind inzwischen in 70 Ländern erhältlich. Das Ziel der Firma Waldhausen ist noch heute die Garantie von unvergleichlicher Qualität und Leistung zu fairen Preisverhältnissen in Kooperation mit ihren Fachhändlern auf der ganzen Welt.